Junge Menschen wünschen sich mehr Informationen über regionale Arbeitgeber an einem Ort
Trotz Internet und Social Media sind persönliche Kommunikation, neue regionale Formate und individuelle Ansprache von potenziellen Kandidaten und vor allem junge Menschen dringender denn je. Eine Befragung der Bertelsmann Stiftung zufolge zeigt, dass vor allem junge Menschen mit hoher Schulbildung im Internet und Social Media auf der Suche nach geeigneten Ausbildungsstellen und Berufswahl überfordert sind. Von den Schulen fühlen sie sich nicht genügend informiert. Sie wünschen sich mehr persönliche Beratung und direkte Informationsmöglichkeiten in der Region für den Übergang von der Schule in die Berufswelt.
Die regionale Wirtschaft im Weserbergland sieht daher Nachbesserungsbedarf. 45 Prozent der Schülerinnen und Schüler am Gymnasium sind unentschlossen, ob sie nach der Schule eine Ausbildung beginnen wollen. Um eine passende Entscheidung besser treffen zu können, wünschen sich viele Schüler mehr direkte Anlaufstellen und Informationen über regionale Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten und Betriebe vor Ort. Oft wissen junge Menschen nicht die gesamte Vielfalt an Studium- und Ausbildungsmöglichkeiten in ihrer Region. Man kennt zwar die großen Firmen, aber die regionalen Handwerksbetriebe, die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), fehlt es an Bekanntheitsgrad, Nahbarkeit und Sichtbarkeit vor Ort. Die Jobgalerie Weserbergland ist dafür die regionale und stilvolle Lösung für exklusive Arbeitgeber im Weserbergland.
Die regionale Wirtschaft, regionale Unternehmen und Arbeitgeber senden durch die Jobgalerie Weserbergland ein neues und klares Signal an alle Fachkräfte und die nächste Generation:
Hameln, 08.10.2024: Neben zahlreiche Unternehmen und Arbeitgeber aus der Region, ehrte uns auch der Niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies zur Eröffnung der Jobgalerie Weserbergland